Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

25.02.25

WDR 5 Radio bei der Moroder Scheideanstalt

WDR 5 Radio berichtet – Ein Blick hinter die Kulissen unserer Scheideanstalt

Edelmetalle üben seit Jahrhunderten eine besondere Faszination aus, sei es als Schmuck oder als Wertanlage, als Zeichen für Wohlstand und Sicherheit. Doch was passiert, wenn Gold, Silber und andere Edelmetalle nicht mehr gebraucht werden? Welche Prozesse stecken hinter ihrer Wiederaufbereitung?

Diesen Fragen widmete sich WDR 5 im Radiofeature „Gold als Wertanlage – glänzende Geschäfte?“ und gewährte spannende Einblicke in unsere Arbeit als Scheideanstalt. Unser Betrieb wurde als Spezialist für Edelmetallrecycling vorgestellt, die Hörer erfahren, wie Gold, Silber, Platin und andere Edelmetalle voneinander getrennt und zurück in den Wirtschaftskreislauf geführt werden.

Sicherheit und Vertrauen – der erste Eindruck zählt

Wer Edelmetalle verkauft oder recyclen lässt, legt großen Wert auf eine sichere und professionelle Abwicklung. Aus diesem Grund setzen wir auf höchste Sicherheitsstandards: videoüberwachte Parkplätze, geschützte Zugänge und eine diskrete Abwicklung. 

Im Beitrag begleitete das Team von Journalistin Frau Claudia Kracht eine Kundin, die ihr Silberbesteck verkaufen möchte. Während sie im Ankaufsraum der Scheideanstalt Platz nimmt, beginnt für uns der Prüfprozess – ein wichtiger Moment, denn hier zeigt sich, welchen Wert die Stücke tatsächlich besitzen. Vertrauen spielt dabei eine zentrale Rolle, da viele Kunden unsicher sind, ob ihre Wertgegenstände aus reinen Edelmetallen bestehen.

Was passiert mit Edellmetallen? Wie aus Altgold und Silber neue Werte entstehen

Unser Geschäftsführer Herr Moroder führte die Zuhörer hinter die Kulissen und erklärte, welchen Weg Edelmetalle bei uns durchlaufen. Jeder eingelieferte Gegenstand, ob alter Goldschmuck, massives Silberbesteck oder versilberte Korpusware, wird sorgfältig geprüft. Mithilfe moderner Analysetechniken bestimmen wir den Edelmetallgehalt und unterscheiden so sicher zwischen reinem Material und Legierungen. Nach der Prüfung führt uns der Experte zum Einschmelzen hin, es ist der erste Schritt zur Rückgewinnung des reinen Metalls. Anschließend wird das Edelmetall entweder zu Barren gegossen oder granuliert. So wird es für verschiedenen Industrieanwendungen wieder nutzbar gemacht. 

Nachhaltigkeit durch Recycling 

Ein zentrales Thema des Beitrags war die Bedeutung des Edelmetallrecyclings für den Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung wertvoller Ressourcen. Gold, Silber und Palladium sind begrenzte Ressourcen, ihr Abbau ist aufwändig und belastet die Umwelt. Durch das Recycling bereits vorhandener Materialien tragen wir aktiv dazu bei, natürliche Rohstoffe zu schonen und Edelmetalle für zukünftige Generationen zu bewahren. Unser Prozess macht wertvolle Metalle wieder nutzbar und schont so Ressourcen: ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.

Sie möchten mehr erfahren? 

Der WDR 5-Beitrag bietet viele spannende Einblicke in die Welt des Goldes. Von der Preisentwicklung über den Verkaufsprozess bis hin zum Recycling. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die wirtschaftlichen Hintergründe und ihren faszinierenden Bann, den Edelmetalle auf uns ausüben.

Zum WDR-Beitrag