Goldeuro Investmentpaket 3
2.974,76 € *
Steuerbefreit nach §25c
Online sofort verfügbar, Lieferzeit nach Zahlungseingang: 1-3 Tage
Produktinformationen "Goldeuro Investmentpaket 3"
Dieses Paket zum Vorteilspreis vereint die von 2018 bis 2022 geprägte Serie Musikinstrumente, sowie den 100 € Goldeuro mit bedeutenden UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland. Zusätzlich bieten die Serien Deutscher Wald (2010 bis 2015) und Heimische Vögel (2016 bis 2021) mit ihren limitierten Auflagen ein zusätzliches Sammlerpotenzial mit Wertsteigerung.
Der 100 € Goldeuro (1/2 Unze) besitzt ein Fein- und Raugewicht von 15,55 g, einen Durchmesser von 28 mm und eine Dicke von etwa 1,65 mm. Geliefert wird dieser in einer schwarzen Hartschalenbox samt Echtheitszertifikat. Anders als bei anderen Anlagemünzen, ist der Feingoldgehalt nicht auf der Münze selbst, sondern auf dem Echtheitszertifikat angegeben. Mit 22 mm im Durchmesser und einer Dicke von 1,45 mm weist der 50 € Goldeuro (1/4 Unze) ein Fein- und Raugwicht von 7,78 g auf. In einer Münzkapsel erhalten Sie diesen in einer ansprechenden blauen Faltschachten.
Die 1/8 Unze 20 € Goldeuro besitzt die gleiche Münzdicke wie die 50 € Ausgabe, ihr Durchmesser liegt hier bei 17,5 mm mit einem Fein- und Raugewicht von 3,89 g. Diese ist in einem Etui aufbewahrt und zusätzlich verkapselt.
Motiv- und Wertseite der Münzen
Die Motivseite der Münzen zeigt jährlich wechselnde Motive aus Serien wie „Musikinstrumente“, „Heimische Vögel“ oder „Deutscher Wald“. Die Wertseite aller Münzen ist einheitlich gestaltet und zeigt den Bundesadler, umrahmt von den 12 Europasternen. Zudem sind die Inschriften „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, der Nominalwert, das Prägejahr und das Münzzeichen der Prägestätte zu finden.
- 1 Unze (999,9 Feingold) in flexiblen Stückelungen
- Geringe Auflage der Serien "Musikinstrumente", "Deutscher Wald" und "Heimische Vögel"
- Sammlerwert durch jährlich wechselnde Motive
- Besonders niedriger Aufpreis im Vergleich zum Einzelkauf
-
Echtheitszertifikat des Bundesministeriums für Finanzen garantiert für Feingoldgehalt und Qualität
- Nahe am aktuellen Goldkurs, bietet Ihnen Flexibilität beim Wiederverkauf oder der Aufteilung Ihres Goldbestands
-
Hohe Akzeptanz beim Wiederverkauf aufgrund der Bekanntheit der Münzen
-
Attraktives Preis-Leistungsverhältnis für das Investmentpaket 3
Hinweis: Die Auswahl der Jahrgänge und Motive erfolgt je nach Verfügbarkeit. Eine spezifische Präferenz für Jahrgang oder Prägestätte kann nicht garantiert werden. Bei Ihrer Bestellung können Sie jedoch gerne Ihre Wunschpräferenz angeben, und wir bemühen uns, diese so gut wie möglich zu berücksichtigen.
Jetzt Investmentpaket 3 mit reduziertem Aufschlag sichern – nur solange der Vorrat reicht!
Herkunftsland: | Deutschland |
---|---|
Feinheit: | 999,9 / 1000 |
Raugewicht: | 31,10 g |
Feingewicht: | 31,10 g |
Gewicht in Unze: | 1 Unze |
Qualität: | handelsüblich |
Jahrgang: | diverse |
deutsche Prägeanstalten
Die Hamburgische Münze ist eine traditionsreiche Münzprägeanstalt in der Stadt Hamburg. Sie wurde im Jahr 834 gegründet und hat somit eine lange Geschichte in der Münzherstellung. Die Münze ist für die Produktion von Münzen, Medaillen und Orden zuständig und prägt im Verbund mit den anderen staatlichen Münzprägeanstalten in Deutschland den Goldeuro. Die Motive auf den Münzen repräsentieren oft historische Ereignisse, kulturelle Symbole und Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Die Münze spielt auch eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Traditionen der Stadt. Sie fertigt individuelle Sonderprägungen an und unterstützt bei der Gestaltung von Münzen für verschiedene Anlässe.
Das Bayerische Hauptmünzamt ist eine staatliche Einrichtung in Bayern, die seit ihrer Gründung im Jahr 1871 für die Produktion von Münzen verantwortlich ist. Mit einer langen Tradition in der Münzprägung spielt das Hauptmünzamt eine wichtige Rolle im Münzwesen. Es ist sowohl für die Herstellung von Euro-Münzen als auch von Gedenkmünzen und Sammlermünzen zuständig. Um die Verfügbarkeit von Münzen im Umlauf sicherzustellen, arbeitet es eng mit der Europäischen Zentralbank und anderen Münzprägeanstalten zusammen. Das Bayerische Hauptmünzamt steht für herausragende Qualität, Präzision und innovative Technologien bei der Münzherstellung. Es trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes Bayerns bei und unterstützt die Wirtschaft des Landes. Durch seine Arbeit ermöglicht das Hauptmünzamt den Menschen, das bayerische Erbe in Form von Münzen zu schätzen und zu genießen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von numismatischen Sammlerstücken, die sowohl national als auch international begehrt sind.
Die Staatliche Münze Baden-Württemberg (Stuttgart und Karlsruhe) ist eine bedeutende Münzprägeanstalt in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1872 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte in der Herstellung von Münzen. Die Münze ist für die Produktion von deutschen Euromünzen sowie von Gedenkmünzen und Sammlermünzen zuständig. Auf den Münzen spiegeln sich Motive der deutschen Geschichte, Kultur und Natur. Die künstlerische Gestaltung der Münzen ist bekannt für ihre Detailgenauigkeit und Ästhetik. Die Staatliche Münze Baden-Württemberg spielt auch eine wichtige Rolle bei der Pflege des kulturellen Erbes und der numismatischen Traditionen. Sie bietet Sonderprägungen, Medaillen und Orden an und unterstützt andere Länder bei der Münzherstellung.
Die Staatliche Münze Berlin ist eine renommierte Münzprägeanstalt in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1750 gegründet und hat eine lange Tradition in der Herstellung von Münzen. In der Münzprägeanstalt werden die deutschen Euromünzen sowie die Gedenk- und Sammlermünzen produziert. Höchste Qualität, Präzision und Expertise zeichnet die Staatliche Münze Berlin aus. Sie arbeitet eng mit der Bundesregierung und der Deutschen Bundesbank zusammen, um den reibungslosen Umlauf von Münzen zu gewährleisten. Die Münzen, die dort produziert werden, sind in Berlin auch für ihre künstlerische Gestaltung von Münzen bekannt. Die Motive auf den Münzen spiegeln oft historische Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten und kulturelle Symbole wider.