Zinn Ankauf bei der Moroder Scheideanstalt: Vor Ort oder per Post
Kommen Sie gerne zu uns in die Moroder Scheideanstalt in Essen, um Ihr altes Zinn zu verkaufen und dafür einen angemessenen Preis zu erhalten. Auch über den Postweg unterbreiten wir Ihnen ein faires, unverbindliches Angebot. Senden Sie uns für den Zinn Ankauf per Post ganz einfach Ihre Gegenstände zu. Das Ergebnis der Bewertung erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit ganz nach Ihren Wünschen per E-Mail oder telefonisch. Was Sie beim Zinnankauf beachten müssen und was wichtig über Zinn zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Ihre Vorteile beim Postversand
- professionelle Beratung
- faire Ankaufspreise
- unkomplizierte Abwicklung beim Postversand
- schnelle Bearbeitung und Bewertung
Beratung unter 0201/ 74 74 79 0
Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr oder über unser Kontaktformular



FAQ Zinnankauf
Wie kommt der Preis beim Zinnankauf zustande?
Der Ankaufpreis von Zinn unterliegt unterschiedlichen Faktoren. Einer davon ist die Zusammensetzung. Neben Zinn finden sich nicht selten Nebenmetalle wie Blei, Cadmium, Kupfer und Zink in den Zinnwaren. In unserem Edelmetallprüflabor haben wir die nötige Fein-Messtechnik, die uns erlaubt, den Zinngehalt exakt zu bestimmen. Auch der aktuelle Echtzeitkurs für Zinn wird zur Wertermittlung herangezogen. Dieser ist wiederum von Angebot und Nachfrage abhängig. Diese unterliegen nicht selten starken Schwankungen. Nach unserer Analyse erhalten Sie beim Zinnankauf ein transparentes und faires Angebot.
Unser Tipp: Wir empfehlen Ihnen vor dem Verkauf von Zinn den Kurs einige Zeit im Auge zu behalten, um einen hohen Preis beim Zinnankauf zu erzielen.
Was sind Blei-Zinn-Legierungen?
Viele Gegenstände aus Zinn oder Zinngeschirr bestehen aus einer Zinn-Blei-Legierung. Bevor Blei durch andere Metalle ersetzt wurde, galt es lange Zeit als zuverlässiger Bestandteil einer Zinnlegierung. Es wurde dem Rohstoff beigemischt. Bei Zinngeschirr, bei dem es zu Kontakt mit Lebensmitteln kam, musste der Zinngehalt mindestens 95 % betragen, da sich das Blei herauslöste. Heute ist der Einsatz von Blei für diese Zwecke verboten.
Sagt beim Zinnankauf die Zinnmarke etwas?
Der Stempel mit der Prozentangabe kann ein Anhaltspunkt über die Zinnlegierung sein. Es gibt Hersteller, die Gegenstände früher mit einer Zinnmarke stempelten, die als wichtiger Qualitätsnachweis diente. Sie gab neben der Legierung Aufschluss über die Herkunft oder auch das Herstellungsjahr. Mitunter wurden sie unter strenger Aufsicht der Prüfer in das Zinn eingeschlagen. Jedoch gilt es hierbei vorsichtig walten zu lassen. Kennzeichnung wie die Engelmotive sind keine Garantie für die Echtheit und Wertigkeit von Zinkwaren. Daher ist eine genaue Analyse vor dem Zinnankauf wie bei uns vor Ort unabdingbar.
Ist der Sammlerwert beim Zinnankauf nicht höher als der Materialwert?
Grundsätzlich wurden Zinnwaren, sei es Geschirr oder Dekorationswaren, von modernen Materialien verdrängt, sodass sie heute kaum mehr nachgefragt werden. Einen Sammlerwert haben Zinngegenstände in aller Regel nicht. Der Zinnankauf orientiert sich daher am aktuellen Börsenpreis des Rohstoffs.
Kontaktformular